Ableitströme

Auch wenn die Ableitstrommessungen laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstandsmessung durchgeführt werden müssen, werden diese Messungen von verschiedenen Herstellern dringend empfohlen, insbesondere nach Reparaturen. Da bei der Messung der Ableitströme Netzspannung anliegt (aktive Messung) können alle Teile in Betrieb genommen werden. Daher sind diese Werte in der Praxis viel aussagekräfiger als die Messung der Isolationswiderstände. Bei der Messung der Ableitströme muss die Schweisseinrichtung eingeschaltet sein und Leerlaufspannung liefern.

Folgende Ableitströme werden gemessen:
  • Schutzleiterstrom (primärer Ableitstrom)
    - direktes Messverfahren oder
    - Differenzstrom Messverfahren
  • Ableitstrom vom Schweissstromkreis
    - direktes Messverfahren

Grundlagen

Lichtbogenschweisseinrichtungen fallen untere eine gesonderte Gerätegruppe, da sie sowohl elektrische Verbraucher als auch Stromquelle sind. Daher ist neben der Primärseite (Netzeingang) auch die Sekundärseite (Schweissstromkreis) zu prüfen.

Als Ableitstrom wird ein unerwünschter Strom bezeichnet, der nicht auf dem "normalen" Weg (zwischen L und N) in einem Betriebsmittel fliesst . In der Regel ist an den meisten Betriebsmittel ein kleiner Ableitstrom messbar, der sich z.B. durch die interne Beschaltung von Netzfiltern ergibt.


Zweck

  • Überprüfung auf mögliche falsche Verkabelung, eingeklemmte Leiter und beschädigte Isolierungen.


Messgeräte

Gute Messgeräte zeichnen sich durch nachfolgende Funktionen aus:
  • Aktive Messungen (Differenzstrom / direkter Ableitstrom)
  • Aktive Messungen an Drehstromgeräten (Differenzstrom / direkter Ableitstrom)
  • Erkennung von nicht isoliert aufgestellten Prüflingen
  • Erkennung von eingeschalteten Prüflingen


Grenzwerte (EN 60974-4)

  • Schutzleiterstrom (direkt oder differenz)
    Steckbare Geräte ≤32A: < 5 mA
    Steckbare Geräte >32A: < 10 mA
    Fest angeschlossene Geräte: < 10mA
  • Ableitstrom vom Schweissstromkreis (direkt): < 10mA


Vorgehen

  • Schweisseinrichtung am Tester anstecken
  • Vor der Netzzuschaltung (aktive Ableitstrommessungen) ist die Schweisseinrichtung auszuschalten.
  • Während der Messung ist die Schweisseinrichtung einzuschalten - die Leerlaufspannung muss anliegen
    Nicht schweissen!
  • Schweissstromkreis während der Messung mit der Sonde abtasten
  • Die aktiven Messungen sind in beiden Polaritäten der Netzspannung vorzunehmen (ausg. Drehstromgeräte)
  • Bei der Messung des direkten Ableitstroms muss der Prüfling isoliert aufgestellt werden
  • Den jeweils schlechtesten Wert ins Protokoll übernehmen.


Vor- / Nachteile der einzelnen Methoden


Differenz Methode
  • Nicht geeignet für sehr kleine Ableitströme
  • Nicht geeignet für DC (→ Isolationswiderstandsmessung!)
  • Beeinflussung durch: (Erd-) Magnetfeld, Laststrom, Frequenz
  • Nicht möglich im IT-Netz (isoliertes Netz)

Direkte Methode
  • Der Schutzleiter wird für die Messung unterbrochen (Gefahr für den Prüfer)
  • Fest angeschlossene Geräte: Schutzleiter müsste durch den Benutzer aufgetrennt werden
  • Verschleppung auf andere Geräte in Systemen (Kabelschirme etc.)
  • Prüfling muss isoliert aufgestellt werden (schwierig bei fest angeschlossenen Geräten, Geräte mit Gasanschluss etc.)
  • Nicht möglich im isolierten Netz